• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wie schließe ich einen deutschen Gasgrill an eine portugiesische Gasflasche an?

DrMauschel

Amigo
Teilnehmer
Wir haben einen Gasgrill aus Deutschland und möchten diesen an eine Gasflasche aus Portugal anschließen.
Also habe ich eine Gasflasche von Rasol gekauft und einen dazugehörigen Adapter. Leider passt alles nicht zusammen. Ich habe den Gasdruckminderer vom Anschlussschlauch abgeschnitten und dachte, den Schlauch kann ich auf den portugiesischen Druckminder aufstecken. Das klappt aber nicht, da der Schlauch zu dünn ist. Einen Adapter, der auf meinen Grillanschluss passt, gibt es leider auch nirgends.
Nun muss ich mir wohl oder übel eine Gasflasche aus Deutschland bestellen und natürlich wieder einen neuen Schlauch mit Gasdruckminderer.
Oder hat jemand einen Rat für mich, wo ich passende Teile herbekomme.
Der Sommer ist fast um und wir möchten natürlich auch einmal grillen.
Danke für die Hilfe.
 
Gasschlauchverschraubung am Gasgrill abschrauben ( mitnehmen um Gewindepassung kontrollieren zu können) und dann alles neu vom portugiesischem Druckminderer bis zur Verschraubung Gasgrill.
In den meisten Drogerias gibt es das passende Zubehör.

Allerdings bekomme ich bei solchen Fragestellungen immer leichte Gänsehaut, da ich bezweifle das der Fragesteller das nötige Wissen für den Umgang mit Gasanlagen hat.
 
An Gasgrills kommt kein Dichtungsba nd.
Verbindungen gibt's beim gasprofi24 und vielen anderen.
Oder vor Ort im Camping laden.
Über 5 Jahre alte Schläuche auswechseln.
Usw. Usw.
Solvana hat recht - keine Experimente.
Gruss und guten Appetit
 
Portugiesische Druckminderer haben 30mbar, deutsche 50 mbar. Wenn du deinen deutschen Grill an einen portugiesischen Druckminderer anschließt, wird der Grill nicht mehr richtig heiß.
Am besten einen Adapter besorgen, der einerseits an die portugiesische Flasche passt, andererseits keinen Druckminderer eingebaut hat und den richtigen Anschluss für deutsche Druckminderer hat.

Z. B.:
 
Gasschlauchverschraubung am Gasgrill abschrauben ( mitnehmen um Gewindepassung kontrollieren zu können) und dann alles neu vom portugiesischem Druckminderer bis zur Verschraubung Gasgrill.
In den meisten Drogerias gibt es das passende Zubehör.

Allerdings bekomme ich bei solchen Fragestellungen immer leichte Gänsehaut, da ich bezweifle das der Fragesteller das nötige Wissen für den Umgang mit Gasanlagen hat.


Keine Bange, ich kenne mich mit Gasanlagen aus. Daher will ich auch keine halben Lösungen. Die verkaufen dir hier alles, aber nie das Richtige. Aber leider gibt es bei Gasflaschen und deren Anschlüsse keine europäische Norm. Nur bei Schnullern und Bananen :).
Portugiesische Druckminderer haben 30mbar, deutsche 50 mbar. Wenn du deinen deutschen Grill an einen portugiesischen Druckminderer anschließt, wird der Grill nicht mehr richtig heiß.
Am besten einen Adapter besorgen, der einerseits an die portugiesische Flasche passt, andererseits keinen Druckminderer eingebaut hat und den richtigen Anschluss für deutsche Druckminderer hat.

Z. B.:
Vielen lieben Dank für die gute Antwort. Das liest sich schon mal gut. Aber passen diese Druckminderer auf alle portugiesischen Gasflaschen? Habe irgendwie gelesen, dass es da auch noch verschiedene Anschlüsse gibt. Den Unterschied der verschiedenen mbar habe ich auch schon bemerkt und mir Sorgen gemacht.
 
Der Jumbo-Druckminderer passt sicher auf Prio-flaschen (habe ich), aber nach den Kommentaren bei Amazon auch auf Repsol-Flaschen. Du hast von Rasol-flasche geschrieben, aber da hat die Autokorrektur wohl zugeschlagen, und du hast Repsol gemeint.
Warum Blitz8 ziemlich uncharmant meint, das wäre unfug: Bei Wohnmobilen ist es wirklich so, auch Deutsche haben 30mbar, bei stationären Geräten ist das aber anders.
 
Hallo Tobias, hier sind zwei zuverlässige, legale und einfache Lösungen:
Anhang anzeigen 29428 Anhang anzeigen 29429 Anhang anzeigen 29430

Die Flasche von Cepsa ist mit Propan befüllt. Die von Repsol mit Butan, was bei kälteren Temperaturen nicht funktioniert. Im Sommer kein Unterschied zwischen Butan und Propan. Kontaktiere die helfen euch weiter (auch in englisch. Bitte geduldig sein). Schlauch, Adapter usw. 40-60Euros oder so.

@Staros: war nicht beleidigend gemeint, sorry trotzdem. Ist immer noch nicht korrekt. Es gibt unter Wohnwagen und Standgeraeten solche und solche. Ob sich das bischen Druckunterschied wirklich bei der Hitzeentwicklung bemerkbar macht, weiss ich nicht.
 
Im Campingbereich ist 30 mbar standard.
Ältere Fahrzeuge können aber auch schon mal 50mbar haben.

Standgeräte wie Gasgrills haben in Deutschland meistens 50mbar.
Im Rest der EU sind es eher 30mbar.
Einen 50mbar Grill mit 30 mbar zu betreiben ist nicht problematisch.
Umgekehrt kann es jedoch zu Problemen durch Überhitzung führen
 
Oder machen wie Freund Carlos. Der hat seinen Gasgrill nach kurzer Zeit einfach in einen Holzkohlegrill umgewandelt. :-D
 
Einen 50mbar Grill mit 30 mbar zu betreiben ist nicht problematisch
Höchstproblematisch. Was gibt es schlimmeres als einen zu kalten Grill. :)

30mbar Standgeräte in Deutschland zu verkaufen, ist schlicht und einfach verboten aus Sicherheitsgründen. Wenn, dann sind das Grauimporte aus anderen Ländern.
Das führt dann zu interessanten Konstruktionen, da es für einen Hersteller aufwendig ist, auch noch andere Düsen für D einzubauen: Mein Napoleon-Grill ist nur für 50mbar zugelassen (steht am Grill und der Anleitung), aber um sich den Aufwand für unterschiedliche Düsen zu sparen, haben sie intern einen Druckreduzierer für 30mbar eingebaut.
 
Ist ganz einfach, einen dickeren Port. Gasschlauch mit einem dünneren Dt. zu verbinden. Man kaufe sich im Baumarkt ( LeRoy Marlin) 2 Wasserleitungskupferrohre. Einmal 22 mm und einmal 16 mm. Von diesen beiden Rohren schneide man jeweils etwa 5 cm lange Stückchen ab und löte eine Reduktion dazwischen.
Nun auf die nun jeweils passenden Rohre die Gasschläuche drüber schieben und mit Schlauchschellen sichern.
Wenn der Grill wegen unterschiedlichem Druck nicht richtig warm wird, nimm statt Butan lieber Propangas. Das brennt heißer:)

LG
M
 
Oder machen wie Freund Carlos. Der hat seinen Gasgrill nach kurzer Zeit einfach in einen Holzkohlegrill umgewandelt. :-D

ich liebe ja auch die Holzkohlegrills, aber auf unserem Balkon damit zu grillen gibt bestimmt Ärger. Die qualmen ja leider zuerst ganz schön stark. Daher bestelleich heute mal alles von Amazon.
Werde den jetzigen Aufsatz von der Gasflasche dann zurückgeben, der hat ja nur einen Durchlass von 29 mbar. Habe schon so einen komischen Elektrogrill, der nichts zustande kriegt :).
In Deutschland hatten wir schon so einen Friedhof der Elektrogeräte, das will ich hier eigentlich vermeiden.
Ist ganz einfach, einen dickeren Port. Gasschlauch mit einem dünneren Dt. zu verbinden. Man kaufe sich im Baumarkt ( LeRoy Marlin) 2 Wasserleitungskupferrohre. Einmal 22 mm und einmal 16 mm. Von diesen beiden Rohren schneide man jeweils etwa 5 cm lange Stückchen ab und löte eine Reduktion dazwischen.
Nun auf die nun jeweils passenden Rohre die Gasschläuche drüber schieben und mit Schlauchschellen sichern.
Wenn der Grill wegen unterschiedlichem Druck nicht richtig warm wird, nimm statt Butan lieber Propangas. Das brennt heißer:)

LG
M
Hallo, danke für die Antwort, das war auch mein erster Gedanke und habe in Baumärkten gesucht. Aber nichts gefunden. Selbst im Leroy Merlin konnten oder wollten die mir nicht helfen. Aber sind halt nur Verkäufer. Ich werde da gleich mal wieder hinfahren. Glaube nicht, dass es Läden in Lagos gibt, die solche Dinge haben.
Wir haben eine Propangasflasche bin ich der Meinung. Wir haben hier ja keine Minusgrade an der Algarve - ist das nicht schön?
 
Wir haben einen 4 flammigen Gasgrill in Portugal gekauft.
Der funktioniert mit seinen 29mbar super. Wenn alle 4 Flammen auf höchster Stufe stehen, kommt er in relativ kurzer Zeit auf 400 Grad. Was will man mehr.

So viel mehr wird dir das Propan gas nicht bringen. Der Heizwert ist nur geringfügig höher
 
Höchstproblematisch. Was gibt es schlimmeres als einen zu kalten Grill. :)

30mbar Standgeräte in Deutschland zu verkaufen, ist schlicht und einfach verboten aus Sicherheitsgründen. Wenn, dann sind das Grauimporte aus anderen Ländern.
Das führt dann zu interessanten Konstruktionen, da es für einen Hersteller aufwendig ist, auch noch andere Düsen für D einzubauen: Mein Napoleon-Grill ist nur für 50mbar zugelassen (steht am Grill und der Anleitung), aber um sich den Aufwand für unterschiedliche Düsen zu sparen, haben sie intern einen Druckreduzierer für 30mbar eingebaut.

Wir haben einen Outdoorchef neu gekauft, also leider noch nie benutzen können. Da habe ich nichts gefunden, ob dort auch der Druck gemindert wurde. Dafür habe ich gerade in Lagos eine Firma gefunden, die diese Marke verkaufen soll. Vielleicht kann der helfen. Danke für die Antwort.
 
Zurück
Oben