• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Zuschüsse für Weinanbau, Olivenbäume & Erfahrungen Korkanbau?

Ines M

Amigo
Teilnehmer
Guten Abend, wer kann mir helfen- welche Zuschüsse bekommt man für Weinanbau bzw Pflege und Ernte von Olivenbäumen? Wer hat Erfahrung mit Pflanzen von Korkbäumen? Vielen lieben Dank!
 
Hallo Ines,
ich habe dich gerade in einen etwas passenderen Bereich geschubst .
Vielleicht magst du ja noch etwas mehr von dir preisgeben (gerne bei den Vorstellungen)?
Nicht nur, damit man genauer einschätzen was du suchst.

Ansonsten auch gerne mal die Suche z.B. mit : Zuschüsse, Subvention.... nutzen (die kann helfen).
Wie du bei den Vorschlägen unter deinem Beitrag siehst, gibt es schon mindestens einen Thread, der passen könnte:pssst:
 
Guten Abend, wer kann mir helfen- welche Zuschüsse bekommt man für Weinanbau bzw Pflege und Ernte von Olivenbäumen? Wer hat Erfahrung mit Pflanzen von Korkbäumen? Vielen lieben Dank!

Guten Abend,
Zuerst: Zuschüsse sind abhängig von der Gegend wo du lebst und ob der portugiesische Staat Interesse hat, dass dort Wein, Oliven angebaut werden bzw. Korkeichen gepflanzt. Immer mehr wird es notwendig Kenntnis der jeweiligen Anbau zu haben bzw. Angestellten die sich darum kümmern.
Bei ifap.pt sind alle Subventionen zusammengeführt jedoch nur auf Portugiesisch. In den landwirtschaftlichen Gebieten gibt es in jedem Kreis/Concelho eine Institution, die sich um die Zuschüsse kümmert und wo Anträge gestellt werden können. Im Alentejo oft in der lokalen Cooperativa. Bereite dich auf einem langen. mühsamen Weg vor. Am Besten ist es bei der Câmara anzufragen wo man sich hinwenden soll für Subsidios agricolas. Die gezahlten Subsidios sind an strengen Vorgaben gebunden und werden auch streng kontrolliert. Ein Grund warum wir auf diese Zuschüsse verzichtet haben, denn wir hatten nicht vor für ein paar Euros ständig Leute auf dem Hof zu haben, Formulare auszufüllen oder an Weiterbildungsmassnahmen teilzunehmen.
Johan
 
Ich habe Kontakt zu Jemanden, der vor längerem eine Förderung für Korkeichen genutzt hat. Dafür muss man natürlich einen langen Atem haben, zudem auch noch ein entsprechendes Areal. Auch in diesem Projekt zeigte sich, was Johan oben beschrieben hat: Du musst gute Portugiesischkenntnisse mitbringen und eine langen Atem und einen gewissen Leidenswillen.
 
Zuschüsse sind immer gut. Besonders, wenn man die Berechtigung erstritten hat, Agrardiesel tanken zu dürfen. Das macht sich schon deutlich im Geldbeutel bemerkbar.
 
Vielen lieben Dank für all die hilfreichen Antworten. Wir sind dabei eine Quinta im Alentejo zu kaufen, Montemor-o-Novo. Es gibt dort bereits sehr viele Olivenbäume, allerdings müssten die zum einen zugeschnitten werden, zum anderen bräuchte ich auch Tipps wer die Olivenernte vornehmen könnte und an welche Cooperativa die dann zu verkaufen wären. Korkbäume wollten wir evtl im kleineren Stil anpflanzen, kennt jemand Lieferanten für schon etwas grössere Exemplare ? Portuguesisch ist kein Problem.....
Zum anderen würden wir auch Interesse am Anbau von Wein haben, gibt es da irgendwelche Erfahrungen über Zuschüsse?
 
@Ines M
Wieviel Hektar hat die Quinta? Landwirtschaft bedeutend sehr harte Arbeit und ist nicht etwas, das man nebenbei macht.
Es kommt immer auf die Anzahl der Olivenbäaume an. Gibt es eine grosse Anzahl, dann gibt es Firmen, die sich darum kümmern. Bei einer kleinen Zahl wird das oft im Rahmen der Nachbarschaftshilfe erledigt, bzw. es gibt jemand im Ort, der es gegen Bezahlung macht.
Die moderne Ernte erfolgt mit sog, Rüttler- oder Schüttlermaschinen. Diese Art der Ernte ist eigentlich nur möglich bei neuen Olivenplantagen, wo es zwischen den Reihen der Olivenbäume genügend Platz gibt für die Maschine und auch die Bäume nicht zu hoch sind. Bei alten Bäumen erfogt die Ernte noch altmodisch mit Fangtuch und Stöcken. Ist aber teurer und wenig effizient. Bei der Anbau von Oliven muss man sich auskennen bei Bewässerung (falls notwendig) und eventuelle Krankheiten, die auftreten können. Die geernte Oliven werden zu einer Presse gefahren. Dort werden sie zusammen mit anderen Ernten gepresst. Willst du Olivenöl von deiner eigenen Ernte haben dann musst du die Presse für eine gewisse Zeit mieten. Kostenintensiv und nur für Leute die die Anbau als Hobby betreiben.
Korkbäume sind die sehr seltene Exemplare an denen die Flaschenkorken wachsen;). Wenn du Korkeichen pflanzen willst, dann ist das eine Investition auf die Zukunft, deren Rendite du wahrscheinlich nicht erleben wirst, sondern deine Erben schon. Ein guter Kork gibt es erst nach etwa 25 bis 30 Jahren. Grössere Korkeichen zum Verpflanzen kenne ich nicht. Da bei einer Neupflanzung immer einige sterben, würde ich eher kleinere Bäumchen kaufen. Diese müssen bewässert werden. Ich hoffe du kennst dich bei Bewässerungssysteme aus. Neuanpflanzungen müssen auch gegen Kaninchen etc. geschützt werde, die dir sonst die gesamte Anpflanzung wegfressen.
Für den Eigenkonsum darfst du etwa 100qm Wein anbauen. Willst du mehr anbauen, dann brauchst du eine Genehmigung die sehr, sehr teuer ist und nur eine Gültigkeit von 3 Jahren hat und dann erneuert werden muss. Zuschüsse gibt es keine. Du musst zahlen ! Du brauchst ein Önologe, es müssen Bodenstests durchgeführt werden, Personal zum Weinschneiden, die Trauben müssen gespritzt werden u.v.m. Wenn du das Geld dafür hast....OK, ein schönes Hobby. Beim Verkauf deines Weines wirst du dann das nächste 'Blaue Wunder' erleben, denn keiner zahlt den Preis, den du denkst, dass der Wein in dieser tollen Flasche und dem wunderschönen Etiket und den echten Korken wert ist.
Montemor-o-Novo ist im Distrikt Évora. Für weitere Infos kannst du dieses Büro kontaktieren:
Das Portugal Forum ist ein Angebot im Internet um Fragen, Informationen etc. im Bezug auf Portugal zu diskutieren. Es ersetzt in keinerleiweise eine professionelle Beratung, denn dafür gibt es kompetentere Stellen, die du dann kontaktieren solltest.
Johan
 
Ich habe keine Ahnung, deswegen kurze Zwischenfrage: man darf echt nur 100m2 Wein für den Eigenkonsum anbauen?
Für den Eigenkonsum darfst du etwa 100qm Wein anbauen...
Beim Verkauf deines Weines wirst du dann das nächste 'Blaue Wunder' erleben, denn keiner zahlt den Preis, den du denkst, dass der Wein in dieser tollen Flasche und dem wunderschönen Etiket und den echten Korken wert ist.
Ach, @zip wird den Stoff schon kaufen.
 
Anfang ungewolltes OT:
@K.P.
Glaube ich kaum K.P., denn der @zip hat ja Geschmack. Jedes Jahr tauchen bei unseren Nachbarn die Einkäufer von Continente, Pingo Doce etc. auf und wollen den Produzenten den Wein für etwa 0,60/Ltr. abkaufen. Dieser wandert dann in die 3- oder 5 Ltr. Packs oder werden nach China verschifft wo der dann mit billigsten chinesischen Wein vermischt als portugiesischer Wein der Extraklasse für viel Geld verkauft wird.
Ende ungewolltes OT
Johan
 
man darf echt nur 100m2 Wein für den Eigenkonsum anbauen?
Ich habe keine Ahnung, ob die Größe der Fläche limitiert ist. Von einem Douro-Winzer, der eine kleine Parzelle knapp unter einem Hektar besitzt, habe ich gelernt, dass man für den Eigenkonsum laut Gesetz 4000l Wein/Jahr erzeugen darf.

Zum kommerziellen Handeln ist mindestens eine Registrierung beim IVV (Instituto da Vinha e do Vinho), dem staatlichen Weininstitut, nötig (dann ist der Wein als Product of Portugal gekennzeichnet (Tischwein / Vinho da Mesa)). Kosten? Keine Ahnung. Wenn man seine Weine bei der örtlichen Kommission, in dem Fall wäre es die CVRA (Comissão Vitivinicola Regional Alentejana) registriert, um seine Weine in den höheren Qualitätsstufen (Vinho Regional (IG / IGP) bzw. DOC / DOP) zu vermarkten, wird es auf jeden Fall nicht mehr ganz billig (ich habe jedenfalls viele Winzer über die Höhe der Kosten jammern hören).
 
@K.P. @zip @Ines M
K.P. du hast recht es sind 1000qm und nicht 100qm die man für den Anbau von Wein für den persönlichen Konsum benützen darf.

Siehe Artigo 7 Absatz d
d) Cuja produção vitivinícola se destine exclusivamente ao consumo do agregado familiar do produtor, nas seguintes condições:
i) Essa superfície não pode exceder 0,1 ha;
ii) O produtor em causa não estar envolvido na produção comercial de vinho ou na produção comercial de outros produtos vitivinícolas
Johan
 
Zurück
Oben