• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Was hilft gegen Schnecken?

JJG

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
Als wird dieses Jahr in Portugal gewesen sind (September+Oktober) hatten wir jeden Tag viele Schnecken an unserer Hauswand und auf dem Boden (draußen).

Ich habe es mit der Bierfalle im Garten probiert. Doch die hat nicht geholfen. Als Bier hatte ich 2x1 Liter Sagres gekauft mit Alkohol. Keine einzige Schnecke hat sich in das Bier verirrt.

Jetzt habe ich mir in Deutschland für nächstes Jahr Schneckenkorn gekauft. Da ist aber nur von Nacktschnecken die Rede. Hilft das Gift auch bei Schnecken mit Haus? Oder kennt jemand etwas besseres?

Es soll zwar helfen das Erdreich immer wieder umzugraben, aber wenn man selber nicht da ist ... .
 
Bier ist doch Bier oder nicht? Ich hatte mich ja vorher informiert und da hieß es, dass die Schnecken wegen der Hefe und dem Alkohol angelockt werden.

Ich kann es ja nächstes Jahr mit Superbock probieren. Vielleicht hilft sogar ein mix aus Pulverhefe und Alkohol.
 
Bitte kein Gift verwenden, einfach die Schnecken morgens sehr früh und abends sehr spät ablesen !
Schneckenkörner sollten verboten werden!!!!!
Und wenn du nicht in Portugal bist stören sie dich ja nicht.
Es wird hier überall schon viel zu viel Gift verwendet.
Hat schon jemand bemerkt, dass man immer weniger Vögel sieht?
Denkt doch auch ein bisschen an die Natur, auch in diesen Zeiten.
 
aber wenn man selber nicht da ist ... .
Also wird dir nicht dein täglicher Salat weggefuttert .
Ich habe die Gehäuseschnecken vorrangig die Hauswände hoch kriechen sehen..........was es da für sie zu futtern gibt :pssst:

Eine portugiesische Nachbarin hat sie als Leckerei bezeichnet , gesammelt und gegessen..........

Was richten die Schnecken den wirklich an Schaden an ? Muss dafür wirklich die Keule eingesetzt werden ?
 
Wir haben alles mögliche probiert.

Als ich noch in Belgien gelebt habe, mit Laufenten gegen Nacktschnecken. Die fressen diese zwar haufenweise weg aber kacken auch einen Haufen nach dem anderen über´s ganze Gelände und machen Krach. Außerdem sind sie teuer in der Anschaffung, in der Haltung und im Unterhalt im Winter .

Im Boden eingelassene Kupferbänder um die Beete als Umrandung hatten einen gewissen aber auch mickrigen Erfolg.

Dann fiel uns mal auf, das in oder an den Beeten, die unter bzw. in der Nähe von Nadelgehölz waren, niemals Schnecken auftauchten.

Wir haben große Mengen an Tannennadeln zusammengekehrt und die freien Sonnenbeete mit einer etwa 10 Zentimeter breiten und 2 Zentimeter hohen Schicht von Tannennadeln umrandet. Kostet nichts, ist natürlich und immer vorhanden und war hochwirksam, - soll heißen, in den Beeten waren nie wieder Schnecken.

Bestimmte Schnecken haben sich unsere damaligen belgischen Nachbarn auch gerne für den Kochtopf gesammelt. Hier (auf meiner jetzigen Seite) ißt die niemand.

Die Nacktschnecken außerhalb der Beete fliegen ins Lagerfeuer oder in die Hip-Hop-Tonne, die hier eigentlich nie so ganz aus ist.

Bei Google findet man da so einiges an Informationen.
 
Und wenn du nicht in Portugal bist stören sie dich ja nicht.
Die Schnecken gab es früher nicht bei uns in der Gegend.

Was richten die Schnecken den wirklich an Schaden an ? Muss dafür wirklich die Keule eingesetzt werden ?
Die Schnecken sind einfach überall draußen auf dem gefliesten Boden und es sind nicht wenige. Man kann gar nicht auf dem Boden gehen ohne das man auf die Schnecken tritt und das jeden Tag neu. Außerdem kriechen die Schnecken in die Holzkästen der Rolläden.

Hat schon jemand bemerkt, dass man immer weniger Vögel sieht?
In Portugal sehe und höre ich deutlich mehr Vögel und Insekten als in Deutschland. Gegen Fliegen nutze ich Fliegenbänder. Andere nutzen Rattengift gegen Fliegen. Ein Zeug das sehr klebrig ist.

Wir haben große Mengen an Tannennadeln zusammengekehrt
Wir haben leider keine Tannen in der Nähe. Ich werde mir zusätzlich noch Tannenöl kaufen, den dann mit Wasser verdünnen und mit einem Drucksprüher versprühen.
 
Ich werde mir zusätzlich noch Tannenöl kaufen, den dann mit Wasser verdünnen und mit einem Drucksprüher versprühen.
Ich vermute es ist nicht der Tannenduft , sondern das gepicke = Eventuell mit Hobelspännen als Ersatz versuchen oder zb um die Terrasse nen Schneckenzaun aufstellen. Den brauchst du nur einmal stellen und hast länger Ruhe
 
  • Like
Reaktionen: JJG
Kaffeesatz um die Pflanzen austreuen hilft und den bekommst Du in deinem Stammcafe um die Ecke gratis :-D

Berichte mal, wie erfolgreich es bei euch war .

Übrigens der Kaffeesatz ist auch ein guter Pflanzendünger.
 
Übrigens der Kaffeesatz ist auch ein guter Pflanzendünger.
Nicht nur das!

Kaffeesatz ein paar Tage in der prallen Sonne durchtrocknen lassen, in eine feuerfeste Schale oder Topf geben, auf die Terrasse/Balkon/Garten stellen und anzünden, so das es nur qualmt.

Riecht ziemlich Scheiße (finde ich, andere mögen es gerne riechen) aber der Anteil der nervenden Wespen im Nahbereich geht merklich runter.
 
Man kann ihn auch in eine Untertasse kippen und weiß dann, wann Corona aufhört, die Lotto-Million kommt und was der Weihnachtmann dieses Jahr bringt.
 
Es ist dieses Jahr wirklich extrem schlimm, so viele Schnecken gab es in den letzten Jahren nicht.
Die Schnecken wandern im Winter und im Sommer hoch, um sich vor Wasser und Hitze zu schützen.
Ich habe vor 30 Jahren mal in Spanien ein Feld mit soviel Schnecken gesehen.
Offenbar kommen die in Wellen wie manche anderen Insekten.
Aber der Witz mit Superbock war gut, Insider, den keiner verstanden hatte :-D
 
Wir hatten hier bei uns in der Vergangenheit auch immer Schneckenprobleme und haben sie durch die Kaffeesatz Methode fast zurück gedrängt.
Ganz schlimm war es immer bei den Kürbispflanzen. Vorgezogen im Gewächshaus kommen sie ab dem 20. Mai in den Kompost. Dort haben die Schnecken die Jungpflanzen manchmal über Nacht Blattlos gefressen. Seitdem wir den Kaffeesatz schon bei der Umpflanzung um die Pflanze ausstreuen, sind wir dort Schneckenlos.

Da haben es meine Verwandten in Österreich am Attersee einfacher. Dort gibt es die , die indische Laufenten vermietet. Einige halten sich nach dem positivem Ergebnis nun selber zwei bis drei Laufenten und sind begeistert über den Schneckenfreien Garten. In dem Ort werden die Enten nun untereinander getauscht, da die Vermietung bei Tierschützern auf Widerstand stieß.

Die Überlegung hatte ich auch schon, aber wer kümmert sich im Urlaub um die Tiere? Nachts müssen sie ja wegen der Raubvögel in einen Stall und wenn sie tagsüber aufgeregt schnattern, muss man nach dem Rechten schauen. Da bleibe ich lieber bei dem Kaffeesatz, der ebenso wie die Enten zudem den Boden düngt, wenn er in Maßen angewandt wird.
 
Zurück
Oben