• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Solarkollektoren wie Twinsolar - Erfahrungen

Wir haben das durch einen Fachbetrieb machen lassen. Die kamen aus der Ecke von Odemira /Fa. Alsolar - Karl Moosdorf. Wir haben es dort machen lassen, da die deutsch sprechen und wir waren sehr zufrieden.
Ich glaube die Fa. heißt inzwischen anders. Hab gerade mal gegoogelt nach Karl Moosdorf
 
Hallo
ich habe ein Reihenhaus in einer Anlage in Albufeira und schlage mich ebenfalls mit dem Problem derFeuchtigkeit herum.Daher interessiert mich das Thema Solarluft-Heizung
Ich habe unter Twinsolar gegoogelt und bin dabei auf die deutsche Firma Grammer gestossen.Ist das die, die auch in Portugal mit Twinsolar aktiv ist?
Gibt es sonstoge Anbieter die Ihr empfehlen könnt? Ich beabsichtige Kostenvoranschläge schnellstens einzuholen.
Wohlgemerkt: mir geht es darum, das Haus mögiichst trocken zu halten und auch im Winter eine Grundwärme zu erhalten, selbst wenn ich mal ein paar Wochen abwesend bin

Im voraus herzlichen Dank für Rückmeldungen

Bernhard
 
ein beitrag höher ist der Link:

Consolar Partner in Portugal
Miravolt
Serviços de Energia Unip., Lda.
Karl Moosdorf
miravolt@ricome.de
Telefone: +351 962 401 332
CP 4798 – Portela da Fonte Santa
7665-813 Sabóia
Portugal

hat auf ne Anfrage von mir gleich geantwortet- auf deutsch
 
..Die Luft zirkuliert, indem in mehreren Zimmern unten warme Luft reingepustet und ungefähr gegenüber oben an einer Stelle wieder nach draußen geleitet wird.
Man kann damit nicht heizen oder entfeuchten, es ist halo nur wie lüften bei sonnigem,trockenem Wetter.
Hallo,
hab selber noch keinen Solarkollektor aus der Nähe gesehen, aber im Prinzip müsste er wie in diesen aufgebaut sein, oder nicht?
Auf die bin ich mal auf der Suche nach einem gestoßen, also im Prinzip der selbe Aufbau, wobei bei Letzterem die erwärmte Luft ohne Ventilator nach oben strömt, die obere Kammer erwärmt und die Feuchtigkeit aus den Dörprodukten nach draußen transportiert. Die Ausgangsöffnung/Wämeabfuhr muss entsprechend regulierbar sein, um das Dörrgut je nach Sonneneinstrahlung nicht zu kochen.
In den Videos der Solarkollektoren werden am obersten Punkt selbiger eine Temperatur von um die 70ºC gemessen, die weitergeleitet die Raumtemperatur anhebt, wie man ebenfalls an dokumentierten Messungen sehen kann.
Es scheint mir auch, dass die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird;
der in dem Kollektor befindliche Raum hat nur durch den schmalen Einlasskanal Kontakt mit der Aussenluft, nimmt also nur durch diesen kalte Luft und die sich in dieser befindlichen Feuchtigkeit auf. Es müsste also ein Missverhältnisses zwischen erwärmten Luftvolumen und Feuchtigkeit geben, beachtete man, welche Aufnahmekapazität warme Luft hat, siehe Bob, wäre sie großflächig mit der 'atmosphärischen Luft' in Kontakt.
Dies ist der Fall im Häuserinneren, die einströmende warme Luft kann nun großflächig aus der kalten Luft Feuchtigkeit aufnehmen und transportiert diese spätestens dann nach draußen, nachdem die Restkälte diesen Weg schon gefunden hat, zeitlich abhängig von Kollektorfläche und Luftumwälzung des/der Solarlüfter.
Aufnahme von Feuchtigkeit ist m.M.n. also kleiner als Abfuhr. Liege ich falsch?? Your thoughts - Danke!
Weitere Möglichkeiten zur Luftentfeuchtung.

 
Hallo, ich kenne das System Twinsolar von Grammer, es wird seit Jahren mit großem Erfolg auf im Winter unbewohnten Berghütten eingesetzt, die bisher im Winter ein großes Feuchteproblem hatten. Es funktioniert vereinfacht ausgedrückt darauf, dass bei Sonnenschein (sonst läuft der Lüfter nicht) um 10-20 Grad erwärmte Luft eingeblasen wird, die über ein Abluftrohr mit Rückschlagklappe aus dem Gebäude gedruckt wird. Durch den hohen Luftumsatz bei schönem Wetter mit meist niedriger Luftfeuchtigkeit erfolgt die Trocknung. Ich selbst habe vor ca 2Jahren ein 2qm-Modul bei einer Bekannten an der Südseite einer Dachwohnung mit ca. 70 qm Wohnfläche installiert. Die Wohnung war im Winter unbewohnt und alles war im Frühjahr klamm und teilweise schimmlig. Das hat sich wesentlich gebessert. Auch die Wohnung war in der Übergangszeit wärmer als sonst. Die einzigen Probleme sind aus meiner Sicht der laute Lüfter und das Solarfeld bringt keinen Strom mehr, damit der Lüfter läuft, sobald auch nur ein kleiner Teil davon beschattet wird, also: entweder so montieren, dass das Panel nicht beschattet wird oder ein zusätzliches Panel montieren.
 
Hallo Wolfgang,

das würde mich auch interessieren.
Weißt du noch wo das gekauft wurde?

Beste Grüße
Kathrin
 
Hallo Kathrin,

am Besten direkt bei Grammer anrufen und die Kontaktdaten von der Firma in Portugal geben lassen, die diese in Spanien/Portugal vertreibt. Vielleicht haben sie auch einen eigenen Vertriebspunkt. Ich habe meins selber runtergefahren und auch selber montiert.

Hier die Internetseite, nach SolarLuft suchen:




Viel Erfolg,

Gruß Wolfgang
 
Ich bin etwas verwundert, dass Solarluftkollektoren in Portugal nicht beliebter sind. Ich habe einen 20 qm Kollektor in Deutschland gebaut, um die Energiekosten zu senken, und bei unserem Wetter muss man sich beim Design schon Mühe geben, damit etwas dabei herumkommt. In Portugal müsste es eigentlich auch ohne Kollektordämmung gehen, weil es viel mehr Sonnentage gibt und weil die Wand dann gleich auch als Speicher dient. Damit verringert man die Kosten natürlich erheblich. Hier die Berechnung und ein paar Bilder:


In Deutschland sind mit ca. zwei Dutzend solcher Kollektoren bekannt, in den verschiedensten Bauformen, z.B. um Fenster herum. Man braucht nur genug Fläche, damit man damit heizen kann.
 
Naja, ich habe mir das nicht ausgedacht, nur für mich gerechnet und nachgebaut. Generell denke ich darüber nach, im Ruhestand nach Portugal umzuziehen und ich habe weder Lust zu frieren, noch endlos Geld für Heizkosten, also denke ich nach, wie man es sich dort gut einrichten könnte. Was ich im Web so sehe, wird in Portugal einfacher gebaut. Ein einfaches, kostengünstiges solares Heizsystem passt dazu gut. Bis dahin sammele ich persönliche Erfahrungen mit der Technik in Deutschland.

Ich fand Beispiele von zwei Forschungskollektoren in Portugal, mehr nicht. Generell würde ich in Portugal den Luftweg nicht so lang machen, weil es viel mehr klaren Himmel gibt, was den höheren Sonnenstand mehr als aufwiegt. Die Häuser sind mit Sicherheit nicht so luftdicht wie hier und es ist draußen nicht so kalt, also bietet sich Außenluftansaugung an. Wegen der schlechteren Dämmung wäre ein Speicher hilfreich, also könnte man die Außenwand gleich dazu benutzen, sofern die Fassade das aushält, und spart sich den Einbau eines Steinspeichers. Um nachts weniger zu verlieren, würde ich bei den Stegplatten auf dickere Platten mit etwas weniger Transmission und mehr Dämmung gehen. Ich hoffe mal, dass man diese Stegplatten in Portugal bekommt?
 
Zurück
Oben