• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Das Erdbeben von Lissabon im Spiegel der europäischen Künste

T

Tano

Gast
Gast
Das Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755 hatte in Europa zu einer weit führenden sowie einem starken Anschub des aufgeklärten Denkens in Europa geführt.

Dieser Aspekt ist hier im Forum bereits in dem Thema http://www.portugalforum.org/portugal/5103-wilder-planet-gefahr-fuer-lissabon.html#post120932 angeschnitten und behandelt worden.

In nicht geringerem Umfang wurden durch diese Katastrophe allerdings auch europaweit Künstler und Gelehrte inspiriert, das Geschehen literarisch, musikalisch sowie in der Malerei zu verarbeiteten bzw. das Geschehen des 1. November 1755 in Wort, Schrift und Bild festzuhalten und zu interpretieren. ( )

Vor allem in der europäischen Malerei ist ein beeindruckendes Werk entstanden, welches die Schrecken des Geschehens von Allerheiligen 1755 genauso auf Leinwand gebannt hat, wie die darauf folgenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in der Stadt am Tejo künstlerisch mit Stift und Pinsel interpretiert worden sind.

1996 gründeten unter der Leitung des tchechischen Geowissenschaftlers Doktor Jan Kozak das ´ ´ in Prag und die ´ ´ in Berkeley die ´ ´.



Diese wissenschaftliche Gemeinschaft erstellte unter der Führung von Dr. Jan Kozak eine digitalisierte Photo-Sammlung von knapp 900 Bildern, Zeichnungen und Illustrationen zu historischen Erdbeben, welche auf der ganzen Welt stattfanden, zusammen.



Dabei wurde auch eine umfassende Palette von weit mehr als hundert Bildern zu dem großen Terramoto von 1755 an der Stadt am Tejo zusammen getragen.





8694475umm.jpg

Dieses Bild stammt von der Wiki und ist gemäß der gesetzlichen Regeln gemeinfrei.​



Da die Betrachtungen von einzelnen Bildern und Gemälden in hochauflösenden Formaten, sowie die näheren Beschreibungen hierzu nur nach einer Registrierung möglich sind, ist diese Sammlung wahrscheinlich nur für wissenschaftlich und historisch interessierte Spezialisten oder dem Lehrpersonal von Universitäten und Schulen von größerer Bedeutung sowie natürlich auch für die Freunde der thematisch etwas spezielleren Malerei.

Nach einer Registrierung dürfen die Werke dann jedoch auch für den Schulunterricht und in wissenschaftlichen Publikationen unter Wahrung der rechtlichen Bestimmungen verwendet werden. Näheres ist dem zu entnehmen.
___


Auf diese Jan Kozak Collection | Historical Earthquakes bin ich gestoßen, bei der Lektüre eines Artikels des ´ ´ über das Lissaboner Erdbeben, der dort am 1. November 2011 veröffentlicht worden ist und sich - wie im genannten Foren-Thema - mit der philosophischen Betrachtung des Bebens unter dem Aspekt der beschäftigt.




Scientific American erscheint in Deutschland übrigens unter dem Namen ( ).

Einige Bilder aus der Kozak-Collection sind in größerem Format in dem Spiegel-Artikel

Die Katastrophe von Lissabon | "Zerstreuter Gliederstaub, vom Marmorstein zerhauen"

veröffentlicht worden.

Tano
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Das Erdbeben von Lissabon im Spiegel der europäischen Malerei

Wer in Lissabon wohnt hat die einmalige Chance, sich darüber im Museu da Cidade (heisst es glaube ich?) zu informieren. Ich fand es sehr interessant! Auch wie die Zeitgenossen das gesehen haben...

Und die Geistlichen haben die einmalige Chance gehabt, wieder einmal die Menschen vor dem nahenden Weltuntergang zu warnen...
 
Das Erdbeben von Lissabon im Spiegel der europäischen Malerei

Wer in Lissabon wohnt hat die einmalige Chance, sich darüber im Museu da Cidade (heisst es glaube ich?) zu informieren....
Richtig! Und obwohl ich nicht in Lissabon wohne, habe ich bei meinen Aufenthalten dort bereits zwei mal die Chance genutzt, diesem Museum im Palácio Pimenta am Campo Grande einen Besuch abzustatten. Lohnt sich in vielerlei Hinsicht und kostet nur läppische 2,00 Euro Eintritt.

Im Zusammenhang mit dem Erdbeben ist das besonders zu empfehlen. Auch der Garten ist eine Wucht ...



Übrigens war das Museo da Cidade (neben weiteren Institutionen) dem Jan T. Kozak , bei der Zusammenstellung der Werke für die Bilder-Kollektion zu dem Beben von 1755.
 


Marcus Goddard, Trumpet and Live Electronics
Text: Excerpt from Voltaire's Poem On the Lisbon Disaster
Premiered June 2010 in Powell River, BC, Canada



Eine Dokumentation in fünf Teilen

Tano
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben