• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Artikel Portugal im Bericht über Menschenrechte in Europa (ai)

ALISAN

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
"Kinder, die nachts von Ratten gebissen werden, Häuser ohne Kühlschrank oder Strom:
Das passiert immer noch in Portugal"


An diesem Donnerstag veröffentlichte Amnesty International den Bericht „Menschenrechte in Europa“,
in dem die Probleme in Portugal bei der Gewährleistung des Rechts auf Wohnraum und für die gesamte Bevölkerung hervorgehoben werden.

In dem Bericht „Menschenrechte in Europa“ von Amnesty International werden schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Verzögerungen in Portugal festgestellt (Beispiel: Das Land hat die Mieter nicht vor Zwangsräumungen geschützt), Verbesserungen der bürgerlichen, politischen und Meinungsfreiheit hervorgehoben und hält vor:
"Es gibt einen Mangel an Transparenz bei Ermittlungen in Bezug auf Polizeieinsätze"

...mehr unter:


.
 
damit nicht jeder übersetzen muss:

Der Bericht "Menschenrechte in Europa" von Amnesty International stellt eine gravierende wirtschaftliche und soziale Rückständigkeit in Portugal fest (Beispiel: das Land hat es versäumt, Mieter vor Zwangsräumungen zu schützen), weist auf Verbesserungen bei den bürgerlichen und politischen Rechten sowie bei der Meinungsfreiheit hin und macht einen Vorbehalt geltend: "Mangelnde Transparenz bei den Ermittlungen zu polizeilichen Maßnahmen".
Marta Gonçalves
Marta Gonçalves
Die Beine des Kindes sind verletzt. Ein anderer ist das Gesicht. Es sind keine Spuren, die ein Lauf oder ein Ballspiel zwischen Nachbarskindern hinterlässt. Es sind Bisse von Ratten, die durch die Häuser, in denen sie mit ihren Familien leben, hereinkommen. Sie wohnen in Bairro da Torre, nur wenige Kilometer vom Zentrum Lissabons entfernt, das gleich nach dem Flughafen in Camarate beginnt.
"Es gibt Kinder, die dort aufwachsen und dort ohne Elektrizität, ohne grundlegende hygienische Bedingungen leben. Sie wohnen ohne jegliche Bedingungen, und besonders jetzt, in dieser Zeit der sozialen Isolation, wird dieses Problem noch schlimmer, und es ist dringend notwendig, diesen Familien eine Lösung zu geben", sagt er gegenüber Expresso Pedro A. Neto, Exekutivdirektor von Amnesty International - Portugal. "37 Familien leben in der Nachbarschaft des Turms, viele von ihnen sind afrikanische und Zigeuner-Migranten, die seit vielen Jahren in Portugal leben".
Das Recht auf eine menschenwürdige Wohnung ist eines, bei dem "Portugal noch einen langen Weg vor sich hat", um "dorthin zu gelangen, wo es wünschenswert ist": dass jeder ein Haus mit einem Minimum an Bedingungen hat. Diesen Donnerstag veröffentlichte amnesty international den Bericht "Menschenrechte in Europa", der die Probleme Portugals bei der Gewährleistung des Rechts auf Wohnung für die gesamte Bevölkerung beleuchtet.
Im Tower-Viertel gibt es auch viele Häuser ohne Strom, einige davon haben keinen Kühlschrank. "Menschen, die in Armut leben - und das wird jetzt in Zeiten der Isolation sehr deutlich - haben kein anständiges Zuhause, sie haben keinen Zugang zu so grundlegenden Dingen wie einem Kühlschrank, der für die Lagerung und Aufbewahrung von Lebensmitteln unerlässlich ist. Selbst der Zugang zu Bildung ist nicht für alle gleich, daher gibt es hier eine Diskriminierung aufgrund der wirtschaftlichen Lage", betont Pedro A. Neto. "Bei den bürgerlichen, politischen und Meinungsfreiheitsrechten entwickeln wir uns weiter und sind weiter als Länder wie Ungarn, Polen oder die Türkei. Im Hinblick auf die Gesetzgebung und die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte gibt es jedoch noch viel zu tun".

Übersetzt mit (kostenlose Version)

Laut dem jetzt veröffentlichten Bericht, der dennoch die Bedeutung der Verabschiedung des Wohnungsgesetzes im September letzten Jahres unterstreicht, hat Portugal es "versäumt", Mieter vor Zwangsräumungen zu schützen. "Obwohl die Regierung Maßnahmen ergriffen hat, um die Mieten erschwinglicher zu machen, haben die Schwächsten nach wie vor Schwierigkeiten beim Zugang zu angemessenem Wohnraum, und die Bewohner informeller Viertel laufen weiterhin Gefahr, dass ihre Häuser abgerissen und gewaltsam zwangsgeräumt werden, ohne Zugang zu ordnungsgemäßen Verfahren zu haben", heißt es in dem Dokument.
Es haben viel mehr Familien im Tower-Viertel gelebt, aber ihnen wurden "verstreute" Lösungen angeboten. "Die Nachbarschaftsgemeinschaft bricht auseinander", betont er. Der Fall des Viertels 6 de Maio in Amadora wird auch von der Leiterin von Amnesty International hervorgehoben, wo ebenfalls Vertreibungen stattgefunden haben und wo es minimale Lebensbedingungen gibt.
"Ich traf einen Mann, der sein ganzes Leben lang im Baugewerbe arbeitete und nie ein Gehalt hatte, das es ihm erlauben würde, diese schwache Wohnung mit seiner Familie zu verlassen und ein Haus mit mehr Bedingungen zu kaufen oder zu mieten", so das Beispiel von Pedro A. Neto. "Er ist ein Mensch, der heute im Ruhestand ist, wenig erhält und, wenn er von dort vertrieben wird, keine Bedingungen haben wird. Er braucht Alternativen. Wir sprechen von jemandem, der sein ganzes Leben lang hart gearbeitet hat und sich dennoch nicht aus den Bedingungen der Armut, in der er lebte, befreien konnte".
Die Vereinten Nationen sagen, ein Zuhause zu haben bedeutet, ein Zuhause an einem sicheren Ort zu haben, mit Zugang zu Gesundheits- und Bildungsdiensten, ohne das Risiko, ausgewiesen zu werden. Und nach dem Grundgesetz über das Wohnungswesen "hat jeder das Recht auf Wohnung, für sich und seine Familie", aber in Portugal gibt es rund 26.000 Menschen, die kein Recht auf Wohnung haben. Die letzte Umfrage der Regierung im Jahr 2018 ergab, dass "weiterhin ein ernsthafter Wohnungsmangel besteht". "Es gibt mehrere Menschen, die in informellen Unterkünften leben, in Gebäuden, die nicht legalisiert wurden - und folglich auch Schwierigkeiten haben, zum Beispiel Zugang zu Elektrizität, sanitären Einrichtungen und fließendem Wasser zu erhalten", sagt Pedro A. Neto.
"Mangelnde Transparenz bei Ermittlungen zu polizeilichen Maßnahmen".
Dies ist nicht das erste Mal, dass dies empfohlen wird - es ist auch nicht nur eine Initiative von Amnesty International - und es ist einer der Punkte, die in dem Bericht hervorgehoben werden: die Notwendigkeit, dass Portugal ein völlig unabhängiges Gremium schafft, das, wenn nötig, die Handlungen der Autoritätskräfte untersucht.

Bushaltestelle, an der Claudia Simões und der Polizist in eine Konfrontation verwickelt wurden
"Die Episoden und Polemiken, die in der Presse und in sozialen Netzwerken über mutmaßlich exzessive Gewaltanwendung durch den Staat, hier vertreten durch die Polizei, erscheinen", sagt Pedro A. Neto und erinnert an den Fall Cova da Moura, in dem acht Offiziere wegen der illegalen Inhaftierung von sechs Afro-Nachkommen verurteilt wurden, und an den Fall Cláudia Simões, der Frau, die an einer Bushaltestelle in Amadora immobilisiert und angeblich von einem Polizisten angegriffen wurde. "Die Anwendung von Gewalt ist legitim, wenn es darum geht, die Bedrohung durch öffentliche Gewalt zu beseitigen. Das heißt, nicht jede Gewaltanwendung ist exzessiv oder unrechtmäßig, manche ist angemessen". Dennoch müsse es untersucht werden, argumentiert er.
Gegenwärtig ist die Polizei die Generalinspektion der Innenverwaltung (IGAI), die unter anderem für die Untersuchung von Verdachtsfällen von Amtsmissbrauch zuständig ist. Die Einrichtung ist Teil des Innenministeriums (MAI). "Es gibt wenig Transparenz darüber, wie in diesen Fällen Gerechtigkeit geübt wird. Die Polizei hat ihre internen Inspektionsabteilungen, es gibt auch die IGAI, aber innerhalb der MAI zu sein, ist nicht organisch unabhängig", sagt er.
Es wird daher vorgeschlagen, "als Ersatz oder Ergänzung zur IGAI" eine "de facto externe und de facto unabhängige" Organisation zur Durchführung der Untersuchungen zu schaffen. "Und dies ist auch wichtig, um die guten Agenten zu schützen, die es verdienen, dass diese zweifelhaften Episoden aufgeklärt werden, und um gleichzeitig das Vertrauen der Bürger in die Justiz und in ihre Wahrnehmung der Agenten und Institutionen zu gewährleisten", fügt Pedro A. Neto hinzu.
Unterstützung für Kinder mit Behinderungen: ein weiterer negativer Punkt

RODRIGO ANTUNES/ LUSA

Jeder junge Portugiese erhält nach Erreichen der Volljährigkeit einen Brief, in dem er zum Tag der Landesverteidigung einberufen wird. Dies geschieht bei jedem, der 18 Jahre alt wird, auch bei Behinderten oder Personen mit eingeschränkter Mobilität, und dass der Grad der Abhängigkeit trotz des gesetzlichen Alters sogar dem eines zweijährigen Kindes entsprechen kann.
"Natürlich hat das keine praktischen Konsequenzen [denn das wird es nicht], es ist nur sehr traurig. Aber es ist auch sehr traurig, dass die Eltern dieser Kinder und Jugendlichen nicht die soziale Unterstützung haben, um sich um ihre Kinder zu kümmern", sagt die Geschäftsführerin von Amnesty in Portugal und weist darauf hin, dass diese fehlende Reaktion ein Erbe "aus den Zeiten der Sparmaßnahmen ist, als die Dienste der öffentlichen Verwaltung und der Sozialversicherung zu den am meisten geopferten gehörten", und dass viele nicht wieder ersetzt wurden.
Die Betreuung und Unterstützung von Kindern mit Behinderungen ist ein weiterer der negativen Punkte, die der Bericht hervorhebt, mit der "Sorge", dass sie nicht das erhalten, worauf sie ein Anrecht haben. Trotz der Schaffung eines informellen Betreuungsstatus argumentiert Amnesty, dass dies "nicht genug" sei. "Es ist ein Prinzip, aber es reicht nicht aus", meint Pedro A. Neto. "Es gibt Eltern, die, wenn sie aufhören würden zu arbeiten, um informelle Betreuerinnen zu werden, dieses Problem hätten: Der Zuschuss, den sie erhalten würden, wäre nicht so hoch wie ihr Gehalt, und selbst dann reicht das Gehalt nicht aus, um die Kosten zu bezahlen".
Schließlich gibt es auch geschlechtsspezifische Fragen: Obwohl der Bericht die Entwicklungen in der portugiesischen Gesetzgebung im letzten Jahr hervorhebt, besteht nach wie vor die Notwendigkeit, "damit aufzuhören, dem Opfer von Sexualverbrechen die Schuld zuzuschieben", und Begriffe wie Vergewaltigung unter Berücksichtigung des Übereinkommens von Istanbul besser zu definieren. "Es ist noch nicht klar genug, was Zustimmung ist".
Übersetzt mit (kostenlose Version)
 
Bei mir ist das leider hinter einer paywall.
Prinzipiell gibt es von mir hier keine Verlinkungen zu Beiträgen hinter Paywalls, macht ja wenig Sinn.


OT on

Manche/viele Anbieter haben "AdBlock"-Detektoren und weisen dann auf das Abschalten derselbigen hin oder, anderes Szenario, möchten ein Abo schmackhaft machen ODER auch mal die Cookie-Sammel-Berechtigung-einholen - das alles oft über sogenannte "Overlays" (nervig) - einfach wegklicken und gut ist...

Tipp:
Mit fein abgestimmtem "uBlock origin" (ein sogenannter Werbe-/AdBlocker) kann vieles davon und jede Menge Werbung "übergangen" werden

OT off
 
Versteh ich nicht. Bei mir funktioniert der Link diesmal einwandfrei ohne paywall, sowohl mit Vivaldi als auch mit dem FF. Das kleine Popup was kurz auftaucht, kannst Du mit "Fechar" weg machen.
1. (Falls die Option da ist) Mais Tarde drücken
2. Mais Opções drücken
3. Rejeitar Tudo drücken
4. Guardar e sair drücken
5. X Fechar drücken
 
Prinzipiell gibt es von mir hier keine Verlinkungen zu Beiträgen hinter Paywalls, macht ja wenig Sinn.


OT on

Manche/viele Anbieter haben "AdBlock"-Detektoren und weisen dann auf das Abschalten derselbigen hin oder, anderes Szenario, möchten ein Abo schmackhaft machen ODER auch mal die Cookie-Sammel-Berechtigung-einholen - das alles oft über sogenannte "Overlays" (nervig) - einfach wegklicken und gut ist...

Tipp:
Mit fein abgestimmtem "uBlock origin" (ein sogenannter Werbe-/AdBlocker) kann vieles davon und jede Menge Werbung "übergangen" werden

OT off
Ja, ich weiß. Ging trotzdem nicht.
Jetzt aber, ohne mein Zutun, geht es.
Danke für den Artikel! Ist interessant.
 
Hier kann man sich den Report original angucken / laden (PDF-nicht auf deutsch verfügbar)



alle europäische Länder aufgeführt,
Portugal ab Seite 62, Deutschland ab Seite 32
...
 
Zurück
Oben